Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Iris Illmer, Dr. Cornelia Heisterkamp, Dr. Andreas Jähne-Blasberg und Kolleg*innen - 2025 - arztlist
Was ist eine Arztpraxis?
Eine Arztpraxis ist eine Einrichtung, in der medizinische Dienstleistungen von einem oder mehreren Ärzten erbracht werden. Sie dient der Diagnostik, Therapie und Prävention von Krankheiten. In der Regel sind Arztpraxen in verschiedene Fachrichtungen unterteilt, wie beispielsweise Allgemeinmedizin, innere Medizin, Chirurgie und viele weitere Fachgebiete. Die Organisation einer Arztpraxis ist meist so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Patienten optimal gerecht wird und die Abläufe effizient gestaltet sind.
Wer arbeitet in einer Arztpraxis?
In einer Arztpraxis arbeiten verschiedene Fachkräfte, die gemeinsam für den reibungslosen Ablauf der medizinischen Versorgung verantwortlich sind. Dazu gehören nicht nur Ärzte, sondern auch medizinische Fachangestellte, die administrative Aufgaben übernehmen, sowie Pflegekräfte, die die Patienten betreuen. In spezialisierten Praxen können auch Therapeuten, wie Physiotherapeuten oder Psychologen, angestellt sein, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. Die Teamarbeit unter diesen Fachkräften ist entscheidend, um eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten.
Wie funktioniert ein Besuch in einer Arztpraxis?
Ein Besuch in einer Arztpraxis folgt in der Regel einem bestimmten Ablauf. Zunächst müssen Patienten einen Termin vereinbaren, entweder telefonisch oder online. Bei ihrem ersten Besuch müssen sie eventuell einige Formulare ausfüllen, um relevante medizinische Informationen bereitzustellen. Nach der Ankunft erfolgt die Anmeldung am Empfang, wonach in den meisten Fällen eine Wartezeit folgt, bevor der Patient vom Arzt oder der Ärztin ins Behandlungszimmer gebeten wird. Dort findet die Anamnese und Untersuchung statt, gefolgt von einer Diagnosestellung und ggf. einer Therapieempfehlung.
Was ist Telemedizin und wie wird sie in Arztpraxen eingesetzt?
Telemedizin bezeichnet die Nutzung digitaler Technologien zur Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen über eine Distanz. Die Integration von Telemedizin in Arztpraxen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere durch die COVID-19-Pandemie. Ärzte können Patienten durch Videokonferenzen, Telefonanrufe oder spezielle Apps beraten, was zur Entlastung der Praxen beiträgt. Telemedizin ermöglicht es besonders älteren oder mobilitätseingeschränkten Patienten, einfachere Zugänge zu medizinischen Fachkräften zu erhalten, ohne reisen zu müssen. Die Anwendung und Auffassung von Telemedizin variiert jedoch je nach Fachgebiet und Regulationsstandort.
Welche Technologien kommen in einer Arztpraxis zum Einsatz?
In einer modernen Arztpraxis werden zahlreiche Technologien verwendet, um die Effizienz zu steigern und die Patientenerfahrung zu verbessern. Dazu gehören elektronische Patientenakten, die eine schnelle und sichere Verwaltung von Patientendaten ermöglichen. Zudem kommen medizinische Geräte wie digitale Blutdruckmessgeräte, EKG-Geräte und anderer Diagnosetechniken zum Einsatz. Innovationssensitive Praxen können auch künstliche Intelligenz in der Diagnostik oder automatisierte Systeme zur Terminbuchung verwenden. Die Integration dieser Technologien muss jedoch stets datenschutzkonform erfolgen, um die Privatsphäre der Patienten zu wahren.
Wie kann der Patient zum Erfolg einer Arztpraxis beitragen?
Patienten spielen eine entscheidende Rolle im Erfolg einer Arztpraxis. Ihre aktive Mitwirkung in der Behandlungsplanung und Kommunikation kann die Qualität der Pflege verbessern. Dazu gehören die rechtzeitige Buchung und Absage von Terminen, die Bereitstellung relevanter Informationen bei der Anamnese sowie das Befolgen von Therapieanweisungen. Eine offene Diskussion über Ängste und Nebenwirkungen kann die Beziehung zwischen Patient und Arzt stärken und somit die Behandlungsresultate verbessern. Patienten, die sich bei ihrer eigenen Gesundheitsversorgung engagieren, tragen zu einer stärkeren Arzt-Patienten-Bindung bei, die für den Behandlungserfolg von großer Bedeutung ist.
Was sind die Hauptherausforderungen für Arztpraxen?
Arztpraxen stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber, die von steigenden Patientenzahlen über Fachkräftemangel bis hin zu administrativen Auflagen reichen. Insbesondere die digitale Transformation kann für viele Praxen eine Hürde darstellen, da nicht alle medizinischen Fachkräfte entsprechend geschult sind oder über die notwendige Infrastruktur verfügen. Zudem erfordert die Sicherstellung der Patientenversorgung eine gute Balance zwischen Qualität und Kosten. Der Umgang mit Patientenfeedback und die Gewährleistung eines guten Service sind ebenfalls fortwährende Herausforderungen, die Praxen bewältigen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie entscheiden sich Praxen für ihre Behandlungsstrategien?
Die Wahl der Behandlungsstrategien in Arztpraxen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der medizinische Wissensstand, die Evidenzbasierung, die aktuellen Gesundheitsrichtlinien sowie persönliche Präferenzen der Ärzte. Darüber hinaus spielt die individuelle Patientensituation eine wesentliche Rolle, denn jeder Patient bringt unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse mit. Regelmäßige Fortbildungen und der Austausch mit Fachkollegen sind von Bedeutung, um die Behandlungsstrategien aktuell und effektiv zu gestalten. Viele Praxen integrieren auch Patientenfeedback in ihre Prozesse, um den Behandlungsansatz kontinuierlich zu optimieren.
Hiesfelder Str. 200
46147 Oberhausen
Umgebungsinfos
Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Iris Illmer, Dr. Cornelia Heisterkamp, Dr. Andreas Jähne-Blasberg und Kolleg*innen befindet sich in der Nähe von verschiedenen Parks, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Einrichtungen, die einen angenehmen Besuch in der Region Oberhausen ergänzen können.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Hausarztpraxis Frank Sparmann & Carolin Lommatzsch
Die Hausarztpraxis Frank Sparmann & Carolin Lommatzsch in Weimar bietet umfassende medizinische Betreuung und setzt auf persönliche Nähe.

Zentrum für ganzheitliche Zahnmedizin, Dr. Isabell Jensen
Besuchen Sie das Zentrum für ganzheitliche Zahnmedizin in Rodgau für individuelle Therapieansätze und erstklassige zahnärztliche Versorgung.

Zahnarzt Kerpen | Gökhan Dogan MSc.
Zahnarzt Kerpen! Gökhan Dogan MSc. bietet umfassende zahnmedizinische Versorgung und modernste Behandlungsmethoden für Ihre Zahngesundheit.

Hausarztpraxis Internistin Dr. med. Christine Ventur
Entdecken Sie die Hausarztpraxis von Dr. med. Christine Ventur in Dortmund – eine möglichkeitsreiche Anlaufstelle für Ihre Gesundheitsbedürfnisse.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Diagnose und Behandlung chronischer Erkrankungen
Erfahren Sie, wie Ärzte chronische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln. Informationen zu Ansätzen und Möglichkeiten.

Osteopathie: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsversorgung
Entdecken Sie den ganzheitlichen Ansatz der Osteopathie für Ihre Gesundheit.